![]() |
Gnadauer |
![]() |
![]() |
![]() |
EinblickeTime to say "good bye!"![]() Nun ist es endgültig: Unser Landesposaunenwart wird weggehen - mit seiner ganzen Familie. It's Time to say "good bye"! Als LPW unseres Landesverbandes haben wir ihn an unserem Probentag am 22.05.2016 in Kölleda verabschiedet. Immerhin wurde er zum 1.06.1991 im Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt als "Mitarbeiter im Verkündigungsdienst" mit Schwerpunkt der "musikalischen Zurüstung von gemischten Chören und Posaunenchören im Verbandsgebiet" eingestellt. Dies war - bei wechselndem Schwerpunkt und Vertragsstatus - seine Aufgabe bis jetzt, also seit nunmehr 25 Jahren! Als LPW in Thüringen wurde er 2004 eingeführt. Ein solcher Abschied gelingt nichtnur mit einem Händedruck. In der Bläserversammlung in Kölleda würdigte unser Geschäftsführer Horst Preußler in seiner Ansprache die Arbeit von Ralf Splittgerber als LPW. Für den Thüringer Blechbläserkreis tat dies Diethelm Schilling. Am 29.05.2016 wurde die ganze Familie in einem festlichen Gottesdienst in der LKG Halle/Saale vom Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt verabschiedet. Grundlage der Festrede von Inspektor Thomas Käßner war der Bibelabschnitt Matthäus 14, 22 - 31. Als nach den Grußworten und der Verabschiedung jedes einzelnen Familienmitgliedes durch einen Freund oder Paten dann der Posaunenchor zum Schlussstück ansetzte, brauchte es ein paar Takte, bis die Luft wieder richtig durchs Instrument strömten konnte... Der letzte Dienst von Ralf Splittgerber als LPW des Landesverbandes Mitteldeutschland ist dann der Jugend- und Gemeinschaftstag des Thüringer Gemeinschaftsbundes am 19.06.2016. Auch dieser Tag wird dem Abschied gewidmet sein. Uns bleibt die dankbare Erinnerung an viele Proben, in denen wir mit ihm Stücke gespielt haben, die sonst einfach nicht gelingen wollten. Auch die anschauliche Erklärung des Luftstroms beim Musizieren anhand des Städtischen Wasserwerks bis hin zum Wasserhahn und manche andere Episode wird in Erinnerung bleiben. Und dann stand da auf einmal vor unserem Chor ein anderer Dirigent, den nur wenige kannten. Aber das wird eine andere Geschichte ... Andreas Schulz Landesposaunenfest 2015 in Pößneck![]() Die Einladung zum LPF nach Pößneck war gleichzeitig eine Einladung zum 90-jährigen Chorjubiläum! Dieser Umstand trat zwar eher bescheiden in den Hintergrund,
sollte aber nicht ohne Anerkennung bleiben. Beim Abschlussgottesdienst wurde die Liebe thematisiert - und sogar das Wetter zeigte, wie heiß diese brennen kann...
Angenommen! Posaunenwochenende des Gnadauer Posaunendienstes Mitteldeutschland am 06. und 07. Juni 2015 in TeutschenthalAnlässlich seines 90-jährigen Chorjubiläums hat in diesem Jahr der Posaunenchor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Pößneck
am 04. und 05. Juli 2015 alle Bläserinnen und Bläser des Gnadauer Posaunendienstes Mitteldeutschland zum Landesposaunenfest nach Pößneck in Thüringen eingeladen.
Zur Vorbereitung für ein gutes Zusammenspiel fanden wieder zwei Bläserwochenenden mit je einem abschließenden Posaunengottesdienst statt - eines davon in Teutschenthal.
Teutschenthal ist eine Gemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, weithin sichtbar mit ihrer Kalihalde und bekannt für die Motocross-Strecke.
Der Posaunenchor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Teutschenfhal hatte uns zum 06. und 07. Juni 2015 in die Oberthaler Kirche in Teutschenthal eingeladen.
Es waren 37 Bläserinnen und Bläser angereist - über die Hälfte kamen aus Posaunenchören des Thüringer Gemeinschaftsbundes!
Der jüngste Bläser war 10 Jahre alt, die ältesten über 80 und alle spielten gemeinsam zum Lobe Gottes.
Die musikalische Leitung sowie die Verkündigung am Sonntag hatte unser Landesposaunenwart Ralf Splittgerber aus Halle an der Saale.
Begonnen hatten wir das Wochenende mit einem Geburtstagsständchen. Der Chorleiter von Teutschenthal hatte an diesem Tag Geburtstag und wünschte sich das Loblied "Seid fröhlich, ihr Christen ..." Fröhlich wurde dann auch nach dem Ständchen für den Posaunengottesdienst am Sonntag geprobt. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken - der Chorleiter hatte noch nie so viele musizierende Gäste zum Kaffee und Abendbrot - fuhren wir in den Nachbarort Bennstedt zu einer Abendmusik. Am Pflegeheim der Diakonie erfreuten wir die Heimbewohner mit Chorälen aus dem NGL. Der Sonntag begann mit einer Morgenandacht und anschließender Chorprobe in der Kirche. Zum gemeinsamen Mittagessen trafen wir uns im Saal der LKG. Höhepunkt war um 14.00 Uhr der gutbesuchte Bläsergottesdienst. Unter dem Thema "Angenommen" erklangen Lieder und Vortragsstücke in Anlehnung an die diesjährige Jahreslosung aus Römer 15,7 "Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat - zu Gottes Lob!" Angenommen fühlten sich auch die Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt und Thüringen in Teutschenthal. Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben! Mit einem gemütlichen Kaffeetrinken im Saal der Landeskirchlichen Gemeinschaft beendeten wir unser motivierendes Posaunenwochenende. Hans-Joachim Münchow
Chorleiterversammlung 2015 in Pößneck![]() Roland Endter mit Tobias Schmidt: Ehrung für 60 Jahre Bläserdienst. Es war schön zur Bläser-Familienfreizeit in Neustadt am Rennsteig! (19. bis 21.09.2014)Eigentlich wollte ich Freitag-Mittag Feierabend machen und zu Hause in aller Ruhe mit meiner Frau das Auto beladen - aber da war noch so viel Arbeit unerledigt ... Doch endlich, um zwei, hatte ich mein Mittagessen vor mir. Und während ich dann unter der Dusche stand, hat meine Frau die Kinder und Taschen ins Auto gebracht und dann ging es los! Nur noch zwei Termine am Wegesrand erledigen und dann von Arbeit auf Urlaub umschalten ... und dann die Ansage im Radio: "10 km Stau" und "im weiteren Verlauf 10 km stockender Verkehr"! Also, wenn der "Durcheinanderbringer" so sehr dagegen arbeitet, muss es ein gutes Ziel sein, das wir ansteuern! Der Freitagabend war dem Kennenlernen gewidmet, erst persönlich, später auch musikalisch und dazwischen die "Gute-Nacht-Geschichte" mit Herrn Ekelköter - naja, eigentlich heißt der richtig Edelkötter... Samstag am frühen Vormittag haben sich die Erwachsenen ausgehend von Salomo und konkret am Beispiel seines Urenkels Joschafat angeschaut, was es für Konsequenzen haben kann, wenn man vergisst, nach Gottes Willen zu handeln.
Die Kinder haben das Problem am Beispiel von Saul angeschaut - bzw wie Gott das Problem gelöst und sich einen neuen König gesucht hat.
Am Sonntag haben wir Gottesdienst gefeiert. Die Erwachsenen haben die Zusammensetzung von Heilmitteln studiert - zuerst am Beispiel von Dolormin, danach an Gottes Heilmittel, welches "GNADE" heißt. Anhand des Berichtes von der Heilung eines Taubstummen wurden die "Bestandteile" der G(üte)N(ächstenliebe)A(bgeschiedenheit)D(emut)E(rlösung) unter die Lupe genommen. Die Kinder haben indessen die Dankbarkeit über die Gnade am Bericht von der Heilung der 10 Aussätzigen buchstabiert. Es war für uns ein wunderbares Wochenende. Herzlichen Dank dem Bibelheim am Rennsteig für die freundliche Unterbringung und die gute Verpflegung und herzlichen Dank an Sabine Korytko für die Kinderbetreuung!
Die Kinder haben das eine oder andere Lied noch auf den Lippen! Herzlichen Dank an Dieter Gäbler für seinen Einblick in die moderne Physik, an unseren
Landesposaunenwart Ralf Splittgerber für die musikalische Leitung und die Bibelarbeiten, an Horst Preußler für die Organisation und an Helmut Göring für die Führung zum "Großen Stein"!
Andreas Schulz, Zeitz
Bundesposaunenfest 2014 in HamburgNatürlich sind die Eindrücke vom Bundesposaunenfest auf der Internetseite des Gnadauer Posaunenbundes zu sehen!
Hier nur noch zwei kleine Anmerkungen:
Probentag mit Stephan Hoffmann in Gotha (8.03.2014)
Chorleiterversammlung in der LKG Staßfurt (15.02.2014)
|
home | nach oben | Impressum | Kontakt | Webmaster | zuletzt bearbeitet am 12.12.2020